Sonntag, 12. Oktober 2025

12 von 12 im oktober 2025 - spaziergang durch den steinbruch schümel

ich hätte lust auf thermalbad gehabt, aber dann sah es schon kurz nach zehn so aus, als ob der hochnebel einem sonnigen tag weichen wollte. also planten wir einen kleine runde durch den steinbruch schümel in holderbank und durch den wald zum schloss wildegg. 

 
beim aufbrechen entdeckten wir das auf unserer fussmatte - hier hat uns irgendjemand eine nuss gebracht. und sogar noch für uns geknackt!  

auf der untersten ebene des ehemaligen steinbruchs. (das auto liessen wir auf dem parkplatz am kreisel mit dem ammoniten, da darf man vier stunden parken, das reicht aber gut für die runde. sie ist nur etwas mehr als 4 km lang, aber mit schauen und ein paar kleinen abstechern braucht man mehr als die eine stunde, die die app angibt: https://swisstopo.app/i/5/QY95R4SH

der "schümel" ist heute ein 18 ha grosses naturschutzgebiet, von 1913 bis 1980 wurde es als steinbruch für die holderbank cement und beton genutzt. 

 

hier kann man die falten des jura aus allernächster nähe bestaunen. 

als schiessplatz dient der steinbruch auch noch - wir hatten glück, gestern wäre hier alles gesperrt gewesen, weil schiessbetrieb. heute freuten wir uns an der schnecke auf dem durchfahrtsverbot. 

weiter oben sahen wir dann auch noch gämsen (oder geissen) - vielleicht können sie sie beim vergrössern des bilds finden, sie sind am oberen rand des steinbruchs. 

auf der obersten ebene verliessen wir den steinbruch - nach rechts zweigt ein weg in den wald ab. 


 steil geht es in sicherem abstand zur abbruchkante des steinbruchs im wald bergauf, bis man fast auf dem sattel in richtung lupfig steht (weiter oben hat es auch noch einen grillplatz, hier war, wie auf allen grillplätzen, heute was los). 

wir bogen schon früher rechts ab, auf einen weg, der auf halber höhe immer entlang der bergflanke sanft bergab führt. an den bäumen am wegesrand kann man gut sehen, dass es den weg schon lange gibt. wir fanden am wegesrand eine herkuleskeule, einen seltenen speisepilz, der allerdings eher als rarität als delikatesse gehandelt wird. wir liessen ihn stehen. 

dieser weg führt direkt zum schloss wildegg.  

dort hatte die sommerbepflanzung ganz offensichtlich schon ausgedient. 

der rosengarten ist aber auch so schön. 

am schloss darf man auch ohne eintrittskarte ins café - wir nahmen je eine schale (milchkaffee) und teilten uns was süsses. 

schlauerweise muss man auch für den besuch des cafés durch den museumsshop gehen... wir nahmen mit: drei blumenzwiebeln der sorte narzisse rip van winkle - sieht auf dem bild nicht wie eine narzisse aus, ich bin gespannt! 

und dann gingen wir den kurzen weg nach holderbank zurück, sinnigerweise heisst er schlossweg und führt direkt zum kreisel, an dem wir geparkt hatten. 

unterwegs haben wir noch ein paar kastanien aufgelesen - ich hatte schon befürchtet, ich hätte die verpasst. 

zuhause dann noch: nachgereifte tomaten zu sosse verkochen, schokopudding kochen, wäsche waschen, bloggen über die vergangene woche, telefonieren mit der tochter, die die letzten wochen auf dem segelschiff geniesst, hefeknödel vorbereiten und kochen, dazu gibt es pfifferlinge (vom markt) und salat. später vielleicht ein film oder ein neue serie. 
 

nun sind es ein paar bilder mehr als 12 geworden - ich schicke meinen beitrag trotzdem zum heutigen 12 von 12 auf caros blog draussen nur kännchen, dort findet ihr auch eine erklärung, was das 12 von 12 bedeutet.  




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

deine kommentare sind hier willkommen - ich freue mich über deine gedanken zu meinen texten und bildern!

folgendes musst du aber wissen:
kommentare und profildaten werden an google übermittelt. es ist ebenfalls möglich, anonym zu kommentieren, hier wird nur deine ip-adresse zu meiner sicherheit gespeichert. zur datenverarbeitung und zu deinen widerrufsmöglichkeiten verweise ich dich auf die datenschutzerklärung (link oben im blog).