Mittwoch, 20. Februar 2008

wolle kardieren


jetzt wo es draussen wieder wärmer wird, wird es endlich zeit wieder mal an die verarbeitung der wolle von rolf und monikas schaf zu denken. als wir im juli aus dänemark zurück in die schweiz gefahren sind, haben wir ja die kusine meiner mutter an der weser besucht. nicht nur dass uns die landschaft trotz regen ganz ausgezeichnet gefallen hat, haben wir dort auch noch die wolle eines ganzen schafes geschenkt bekommen...
im herbst habe ich mir dann irgendwann handkarden bestellt, um festzustellen, dass die arbeit des kardieren viel zu viel staub und dreck macht, um sie drinnen zu erledigen. aber dafür war viel zeit, sich über den winter theoretisch mit dem wolle waschen und kardieren zu beschäftigen. fündig wurde ich dann bei Zizi, die ihre wolle in der waschmaschine wäscht ( habe ich heute auch selbst versucht) und in einem schwedischen buch übers filzen, in dem eine kardbank beschrieben wird.


so eine bank habe ich dann mit einfachsten mitteln nachzubauen versucht. und siehe da, es funktioniert: die eine karde wird einfach mit einer schraubzwinge festgehalten, mit der anderen kann man dafür mit zwei händen arbeiten, viel einfacher und effektiver als beide karden in der hand zu halten...

das ergebnis waren etwa 70 gramm kardierte wolle ( 200 wog alleine der karton...), dank der detaillierten beschreibung des kardiervorgangs...

Montag, 18. Februar 2008

ballenberg

besuch am ballenberg im winter: das museum ist geschlossen, das gelände aber für fussgänger geöffnet, im späten abendsonnenschein sind mir zwei bilder gelungen, die die stimmung dort einfangen. ich selbst war dort, um mir klar zu werden, ob ich die nächsten drei jahre den bildungsgang filz besuchen werde.

zurück aus den skiferien



6 tage blick aufs brienzer rothorn vom küchenfenster unserer ferienwohnung aus

sagenhaftes wetter und guter bis sehr guter schnee an 6 tagen, so schöne und zugleich so anstrengende skiferien hatten wir schon lange nicht mehr: 5 1/2 tage skifahren und am restlichen halben tag auf die schlittelbahn...
jetzt sind wir wieder zuhause, aber der erwartete frühling lässt noch auf sich warten, zwar sonne, aber immer noch eiskalt draussen, dass wir hier unten noch schnee bekommen kann ich mir kaum mehr vorstellen...

Montag, 4. Februar 2008

döggel an der fasnacht

so sind sie also geworden, die "döggel", die jungs haben ganz viel mitgeholfen, nicht nur mit ideen und ganz zum schluss, kurz bevor wir gegangen sind noch mit der idee sich die beiden hüte aufzusetzen... vorne alice als guggenmusikmaus.
und hier die beiden am fasnachtsumzug. und nun die schlechte nachricht: sie haben nicht den ersten platz gemacht!!! das lag aber nur dran, dass garkeine prämierung stattfand... wegen sportferien... glücklicherweise haben sie das nicht schon vorher gewusst...

Mittwoch, 30. Januar 2008

ausflug nach zürich

gestern war für die beiden grossen jungs skitag. sie haben einen sehr schönen tag in skigebiet flumser berg erlebt und für die tatsache, dass primarschüler skifahren gehen - für uns immer noch eine sensation - sind sie mit verhältnismässig geringen verlusten heimgekehrt.

zeit und gelegenheit also für alice und mich einen ausflug nach zürich zu unternehmen und gemeinsam mit kai zu mittag zu essen. und da alice gerade von allen schienengeführten verkehrsmitteln fasziniert ist haben wir das tagesticket für der vbz weidlich genutzt: sind nicht nur mit der "grossen strassenbahn" (= tram) gefahren, sondern auch mit der standseilbahn zum rigiblick und natürlich mit dem polybähnle. ausserdem stand shopping auf dem programm und natürlich in den seitengassen des niederdorfs schauen, was es an kreativen neuigkeiten gibt...
zwischendurch ist es mir endlich gelungen, ein schönes foto von alices mütze zu machen, die ihr der samichlaus gebracht hat...
und ein bisschen wolle zu kaufen, für weitere mützen aus resten oder den "snail hat", dessen anleitung mit Elizabeth Zimmermanns klassiker heute endlich in unserem briefkasten gesteckt hat. ausserdem haben wir endlich wieder einen museumspass! wir freuen uns schon alle wieder drauf, nur: wohin geht es zuerst?

fasnacht

hilfe, meine kinder wollen "döggel" werden!
oder wie ich sagen würde "pylon".
jedenfalls habe ich sicherheitshalber ein bild hinzugefügt, um was es sich bei der verkleidung handelt... pirat oder ritter oder astronaut wären ja auch zu einfach gewesen... da hätte es womöglich einen schnitt fürs kostüm gegeben...
aber "döggel"? wenigstens musste ich mit der frage auch nicht ins nächste nähgeschäft, wäre ich dort wohl nur auf gelindes unverständnis gestossen. also erstmal zu ikea: 3 m roten stoff kaufen, weissen haben wir immer genug zuhause. dann musste sich die idee erstmal setzen und die jungs mussten sich hulahup-reifen besorgen.
anschliessend haben wir 5 streifen geschnitten, 3 rote und 2 weisse, nach oben immer kleiner werdend. glücklicherweise sahen sie nach dem einreihen nicht ganz nach zigeunerin aus...
und dann hatte johannes die zündende idee für den kopf: einfach so konstruierten wie alices filzkappe, nur rundum stoff, vorne aber durchsichtigen. jetzt müssen noch zwei seitliche schlitze für die arme geschnitten und versäubert und unten von hand die reifen eingenäht werden. dank ihrer toughen handarbeitslehrerin können dabei die jungs sicher gut helfen.
und dann gewinnen wir natürlich den preis für die beste verkleidung am örtlichen umzug. sonst werden wir ernsthaft sauer! oder überlegen uns für nächstes jahr noch was verrückteres...

Dienstag, 29. Januar 2008

ein zaunkönig in unserem garten


seit ein paar wochen schon beobachten wir immer wieder mal ein ganz kleines vögelchen in unserem garten oder vom esszimmer aus in den büschen am gegenüberliegenden bach. es ist noch kleiner als ein rotkehlchen und wir haben lange nicht gewusst, was es sein könnte.
heute morgen haben es alice und ich jetzt endlich einmal von ganz nahem gesehen und dabei fest gestellt, dass es ein zaunkönig ist.
wir freuen uns über den gast, auch wenn wir jetzt von wikipedia wissen, dass der zaunkönig so selten nicht ist.
das foto ist nicht von uns, sondern aus der wikipedia.

Donnerstag, 24. Januar 2008

filzschal

schon lange hatte ich mir vorgenommen, auch einmal einen schal aus einzelnen kardbandabschnitten zu filzen. heute nachmittag waren die jungs in der schule und alice hat tief geschlafen, völlig erschöpft von 3 stunden spielgruppe und mittagessen mit 4 buben... also habe ich wolle und alles zubehör herausgeholt und die einzelnen stränge ausgelegt und miteinander " verwoben ".
nach dem ersten befeuchten und vorsichtigen anfilzen unter noppenfolie.
von der noppenfolie aufs handtuch. innen im handtuch steckt zusätzlich noch ein italienisches wallholz.

nach dem ersten walken halten sich die unverfilzten enden irgendwo tentakelartig fest...

nach dem zweiten walken sieht es schon besser aus.
der schal ist rechtzeitig fertig und trocken geworden , dass ich ihn heute abend gleich anziehen konnte. die kommentare gingen von: "ein bisschen viele löcher" bis "was, der ist nicht für fasnacht?"

und was macht herr faktor? schläft auf meinem frisch bezogenen stuhl!

filzkappe


zwei stücke filz, einst zur probe hergestellt haben jetzt auch endlich verwendung gefunden.
den schnitt für die kappe habe ich von einer von karls kopfbedeckungen abgenommen und für kai eine aus grauem fleece, für mich eine aus schwarzem baumwollflanell genäht. die idee, zumindest die aussere seite aus filz zu machen lag nahe und da ausserdem diese beiden stückchen ungenutzt herumlagen... innen habe ich die kappe mit baumwoll-schaffell-imitat gefüttert.

Freitag, 18. Januar 2008

winter?


seit gestern ist es so mild, dass ich unbedingt ein bisschen im garten arbeiten musste. die weihnachtliche deko abräumen, müll einsammeln, hier ein bisschen was abschneiden und da ein bisschen vorwitziges unkraut ausreissen... den kompost mit resten füttern und ein bisschen von der komposterde die beim gaku übrig geblieben ist verteilen... und dabei feststellen, was alles schon in den startlöchern steht: die schneeglöckchen, selbstverständlich, aber auch schon die osterglocken und die tulpen, ausserdem der doldige milchstern, über den ich mich jedes jahr besonders freue, weil er einer der wenigen ist, der einfach so aus der wildnis aufgetaucht ist, und den ich auch noch nicht kannte. die kleinen blauen hyazinthen treiben sowieso das ganze jahr über grün...
auch die jungs haben es genossen, draussen sein zu können und haben weiter an ihrem garten gearbeitet... mal sehen ob sie die wildnis besiegen...

Mittwoch, 16. Januar 2008

taschen

noch vor den schühchen fertig geworden sind diese beiden taschen. beide mit "innenleben" in form einer tasche für kleinigkeiten.


strickfilzen


so sehen sie jetzt aus, die gestrickfilzten hausschühchen. insgesamt vor allem in dieser kleinen grösse eine eher rustikale angelegenheit, aber es geht fix und fühlt sich gut und warm an. anders als es auf dem bild aussieht sind aber beide schuhe gleichgross. bestickt im kettenstich, für den ich mir erstmal wieder mein uraltes handarbeitsbuch vorkramen musste.

Freitag, 11. Januar 2008

stricken und filzen und nähen

kaum ist endlich die jacke aus der dänischen wolle von aagard fertig geworden ( irgendwie ist es eher eine jacke für späte, laue sommerabende als für den winter..., aber die knöpfe und die farbe finde ich immer noch ganz toll)...

... habe ich mich endlich an die strickfilzhaussocken ( in dänisch "indesko", was mir deutlich mehr einleuchtet als das schweizerdeutsche wort dafür, nämlich "finken") gemacht. diese werden zuerst aus einer nicht filzfreien wolle gestrickt und dann bei 60 grad in der waschmaschine gefilzt. auf das ergebnis der filzwäsche bin ich gespannt, habe ich doch schon oft filzreste in der waschmaschine zu perlen gefilzt... wenn es was wird, dann wird es ein geschenk für eine neue erdenbürgerin aus hamburg...
(ach, ja, die partie laska habe ich natürlich so nebenbei haushoch verloren..., kai spielt ausnahmsweise mit grün, das hat mich natürlich zusätzlich verwirrt)

auch gefilzt und dann genäht, bestickt, gefüllt und zugenäht ist diese katze nach einer anleitung von der englischsprachigen blogsite " sew mama, sew", dort in patchwork, hat es mich gerade gereizt, mal ein stück eigenen filz ganz anders zu verarbeiten.

Montag, 7. Januar 2008

vielen dank und alle guten wünsche für das neue jahr!

heute hat für alle wieder der alltag begonnen (ja, kai, ich weiss, du warst schon zwei tage wieder arbeiten - aber so ganz ernst hast du es selbst nicht genommen), die jungs sind widerwillig früh genug aufgestanden um rechtzeitig in der schule zu sein, alice ist bei richtigem sauwetter heute zum ersten mal tapfer in die waldspielgruppe gegangen und hier habe ich nach dem grossen "entweihnachten" gestern seit 2 wochen zum ersten mal wieder einen putzlappen zur hand genommen...

zugleich ist aber auch endlich genug ruhe eingekehrt, um endlich einmal danke zu sagen für die vielen guten und lieben wünsche, die uns zu weihnachten und fürs neue jahr durch den postkasten, das telefon oder auch hier auf dem blog erreicht haben. vielen dank!

20 + C + M + B + 08

gestern zogen hier in der gemeinde, die sternsinger aus, karl als kassenträger und johannes als könig kaspar waren auch dabei und haben überall, wo dies gewünscht wurde, das haus mit dem obigen spruch gesegnet.
euch allen wünsche ich das auch:
christus mansionem benedicat



Montag, 31. Dezember 2007

prosit neujahr !

allen miteinander ein glückliches, gesundes neues jahr 2008!
(und wer sich über die blühenden rosen im hintergrund wundern mag: hier starten die raketen nicht am 31.12., sondern am ersten august.... entschieden gemütlicher, man kann im garten sitzen, grillen und nebenher feuerwerk schauen....)

ein nachmittag im grünen


anders als vorgesehen sind unsere weihnachtsferien bisher sehr geruhsam verlaufen: johannes, ich und karl haben uns - in dieser reihenfolge - im kranksein abgewechselt und alle sind noch nicht wieder so richtig auf den beinen. deshalb gibt es anstatt tagesausflügen spaziergänge. einer davon hat uns gestern quer durch die zürcher innenstadt zur am see gelegenen sukkulentensammlung geführt. und es hat uns gutgetan wieder einmal soviel grün zu sehen, wie beim blick ins epiphyten-gewächshaus dort.

Sonntag, 23. Dezember 2007

friedenslicht aus bethlehem

ein stück kam es uns über den zürichsee entgegen, ein stück sind wir ihm entgegengefahren, dem friedenslicht aus bethlehem. nun wird es hier über die weihnachtstage brennen, morgen bei der waldweihnacht und in unserer kirche bis in die karwoche.

und mit diesem licht wünsche ich allen, die regelmässig oder nur einmal, begeistert oder doch eher befremdet hier vorbeischauen ein schönes, friedvolles weihnachtsfest.

Samstag, 22. Dezember 2007

adventsdeko im garten



ein paar eindrücke von unserer adventsdeko im garten sind nach dem langen regen im advent dann doch noch entstanden. leider ist es sehr schwierig, das ganze im foto festzuhalten, ich kann euch aber sicher sagen, es ist sehr stimmungsvoll.

Mittwoch, 19. Dezember 2007

weihnachtswerkstatt

alles was gerade in unserer weihnachtswerkstatt entsteht, können wir natürlich nicht zeigen, müssen wir doch einen grossen teil unserer produkte als tribut für unsere nie versiegende kreativität und schaffensfreude ans christkind abliefern und können nur hoffen, dass es sie an die richtigen empfänger ausliefert.

heute zeigen wir darum: kerzen, selbstgegossen, ein akt der resteverwertung, vor allem für den gebrauch im garten bestimmt.

und ein zucker-guezli-lebkuchenhaus, ganz alleine für uns... und die vier kleinen, die wir auch noch gemacht haben, sind auch schon für jemand bestimmten bestimmt, ätsch, liebes christkind, manchmal wollen wir auch jemandem eine freude machen...

Mittwoch, 12. Dezember 2007

eigentlich ein gartenblog


ja, wenn man sich so umsieht, ist man nicht alleine, trotzdem befällt mich ab und zu, wenn ich in meinen letzten blogeinträgen so blättere, dass es grade eher heissen müsste: bin nicht im garten. grade kein gartenblog also, oder schöner formuliert:
Blog rund um das Leben mit und für den Garten und alles, was das Dasein sonst noch schön macht...

Montag, 10. Dezember 2007

adventskalender 3


und noch ein adventskalender: übers wochenende waren wir in stuttgart und haben nicht nur mal wieder grossstadt genossen, sondern auch freunde besucht. ein kleiner spaziergang am sonntag führte uns zur schule der kinder: und hier wieder ein schöner, origineller adventskalender: 24 "häuschen", die im laufe der zeit von den einzelnen klassen mit selbstgebastelten dekorationen gefüllt werden.
kompliment! wahrscheinlich sieht es morgens, wenn es noch dunkel ist, aber die klassenzimmer schon hell sind, noch besser aus.

cronmüllers söhne


endlich waren wir dort und haben mit eigenen augen gesehen was die beiden tolles auf die beine gestellt haben. so schön!
und so bis ins detail! und mit so einfachen mitteln!
ein wunderschöner laden, mit wunderschönen dingen und viel viel liebe zur sache gemacht. ganz toll fand ich, dass man auch gleich eine menge anregungen mit nach hause nehmen kann, wie einzelne kugeln auch ohne grossen christbaum dekortiert werden können und so viel besser zu geltung kommen. ich hoffe das sieht man auch auf den fotos.

Mittwoch, 5. Dezember 2007

adventsdeko mit beleuchtung


da es der nikolaus bei uns meistens nicht weiter schafft als bis ins treppenhaus haben wir gestern abend sicherheitshalber das treppenhaus dekoriert...
johannes hat geholfen und alice hat gestaunt, bewährte deko, aufgepeppt durch johannes tannen-licht installation.

adventskalender 2


noch ein schöner adventskalender: in diesem jahr eine fortsetzungsgeschichte im kleinen feinen kellertheater palino in baden. jeden abend um 18 uhr, freier eintritt, kollekte.

Dienstag, 4. Dezember 2007

erster advent


ein richtiges adventwochenende war das vergangene: nachdem wir am freitag doch noch alle wichtigen vorbereitungen abgeschlossen hatten, haben wir am samstag den samichlaus in seiner hütte im wald besucht, am sonntag auf einem winzigkleinen dorfadventsmakt kerzen gezogen und glühwein getrunken und am abend das adventswochenende mit dem konzert der musikschule ausklingen lassen.

Samstag, 1. Dezember 2007

adventskalender


der adventskalender ist fertig. in diesem jahr mal was anderes. weil sich die jungs von der oma einen lego-adventskalender gewünscht (und ihn auch bekommen) haben, und es sowieso von jahr zu jahr schwieriger wird 3 mal 24 kleinigkeiten zu finden, die nicht nur rumliegen und süssigkeiten meistens nach dem nikolaustag nicht mehr so gefragt sind und am wichtigsten weil wir sowieso mal was neues ausprobieren wollten, haben kai, johannes, karl und ich uns jeweils für die anderen 4 familienmitglieder etwas überlegt, was nichts kostet, eine freude macht und am selben tag einlösbar ist. die verbleibenden 8 tage haben kai und ich mit einigen überraschungen gefüllt...

adventskranz

für alle, die sich schon sorgen gemacht haben: der adventskranz hat natürlich priorität. auch wenn es draussen noch nicht so aussieht wie man es sich wünschen könnte, ging es mit dem gesammelten - und zugegebenermassen wirklich schönsten, das wir jemals hatten -grünzeug dann so weiter.
und heute morgen hing der adventskranz, der natürlich noch nicht angemacht werden darf.