Mittwoch, 31. Oktober 2007

happy pumpkin day

gefällt mir eindeutig besser als halloween. obwohl die grüppchen von schülern, die man natürlich hier fast alle kennt ( und die lustigerweise zum teil mit den gruppen identisch sind, die am 6.januar als heilige drei könige die häuser segnen und für andere kinder sammeln) und die um süssigkeiten betteln, in diesem jahr wirklich perfekt verkleidet sind .



wir haben schon am montag kürbisse ausgehöhlt.
mit gesichtern verziert.
und jetzt grinsen sie abends um die wette die beiden.

Dienstag, 30. Oktober 2007

wetterumschwung

gestern noch ein schöner tag im garten, an dem endlich wie schon lange nicht mehr die sonne am späten vormittag durch den nebel kam. am morgen mit alice draussen um zu schauen was noch alles blüht und am nachmittag mit den jungs... was wir da gemacht haben gibt es erst morgen zu sehen.
und heute regnet es.

Samstag, 27. Oktober 2007

gartentag

denn heute war gartentag... heute morgen waren wir noch auf dem wochenmarkt in aarau und anschliessend noch ein bisschen im städtchen bummeln und kaffee trinken, doch dann haben wir den ganzen restlichen nachmittag in garten verbracht, zwar bei deutlich angenehmeren temperaturen wie die vergangenen tage, doch ohne sonne und mit viel arbeit.
kai hat die hecken der wildnis von aussen bearbeitet.
und ich habe mich wieder einmal unserem künftigen küchengarten gewidmet. der letzte kürbis der kinder ( äh - gigant - der grösste kürbis war nicht mal so gross wie ein tennisball - irgendwie haben wir kein glück mit den kürbissen, im frühsommer blühen nur männer und kaum wirds kühler und die aussichten auf wachsen und reifen sinken, blühen die frauen...)und ein letztes bäumlein der vormieter mussten weichen und der topinambur mussten geerntet werden. wobei uns der erfolg beim topinambur überrascht hat. zwei knollen hatten wir gesetzt, das grün blühte über 3 meter hoch und jetzt haben wir unseren einsatz ungefähr verzwanzigfacht. jetzt muss das zeug nur noch gut schmecken, dann hat es gute chancen im nächsten jahr wieder hier zu wachsen... der vater unseres über 80jährigen nachbarn hat wohl auch schon topinambur gezogen - aber dann verküngelt - d.h. den hasen verfüttert...
an die stelle des topinambur ist nun feldsalat - ackersalat -rapunzel - nüssler eingezogen. unser erstes gemüse im neuen küchengarten.

handarbeitstag

gestern war handarbeitstag: die jungs hatten beide ihre wöchentliche handarbeitslektion, bzw. textiles werken und jeder hat etwas mit nach hause gebracht.


karl tischsets mit hasen und fünf hasenserviettenringe - für festliche anlässe.



johannes war mit den pflichtarbeiten schon fertig und hat als zwischenarbeit diesen dinosaurier angefertigt.

und am abend haben kai und ich uns hingesetzt und die am nachmittag bei ikea für sensationelle 3 franken erworbenen körbe mit initialen versehen, so dass jetzt jeder eine eigene aufbewahrungsmöglichkeit für mützen, handschuhe, schal etc. hat.

dabei haben wir darüber philosophiert, dass ja diese arbeiten garnichts in einem gartenblog zu suchen haben und dass man, wenn schon einen neuen blog mit den namen "nichtimgarten" beginnen müsste - aber es sollte ganz anders kommen...

Donnerstag, 25. Oktober 2007

Mittwoch, 24. Oktober 2007

wasserrohrbruch


schon am montag vormittag sprudelte das wasser statt bei uns aus dem wasserhahn direkt aus der strasse vor unserem haus. nicht dramatisch, kein wasser im haus, seit montag nachmittag durch eine notwasserleitung versorgt und heute morgen das leck geortet, sind wir froh, dass nicht unser vorgarten zur baustelle wird.

Sonntag, 21. Oktober 2007

hortensien

dieses heft liegt seit wochen bei mit rum, die gestecke hatten es mir angetan. nun habe ich heute bei einem gang durch den garten festgestellt, dass die hortensienblüten, die ich nicht abgeschnitten hatte, genau diese farbe angenommen hatten, also hab ich sie abgeschnitten und mit ganz wenig aufwand und moosi zu einem schönen gesteck zusammengefügt. für meinen geschmack brauchts keine kerze.
aber ich war wieder einmal froh, dass ich das meiste in meinem garten im herbst einfach mal so stehen lasse. und seit ich elfriedes gartenphilosophie gelesen habe, schaue ich ganz gelassen zu, wie mein nachbar im laufe des oktober seinen garten in eine wüste verwandelt und zum krönenden abschluss seine giesskannen von innen putzt.

kardy

kardy ist ein altes gemüse. wir haben die setzlinge für unseren kardy im frühjahr auf wildegg auf dem setzlingsmarkt von pro specie rara gekauft und er ist sehr gut gediehen. kardy wird auch spanische artischoke genannt, und sieht auch ein bisschen so aus wie artischoke, im unterschied dazu isst man aber die stiele der blätter, die man vor der zubereitung von stacheln und grün befreien muss. anschliessend werden die stengel weichgekocht und wir haben sie dann mit bechamel-sauce und gruyerekäse gratiniert. geschmeckt hat uns das gemüse gut, leider waren viele der stengel sehr holzig, für die kinder kaum akzeptabel. wir sind nicht so ganz sicher welche stengel weich und welche holzig waren, innen - aussen, dick - dünn, haben als kriterien nicht so gut funktioniert.
wer weiss rat und hat auch schon mal kardy selber gezogen, gekocht und gegessen?

gartenbank

die gartenbank ist fertig geworden, schon am freitagabend zwar (johannes hat sie wieder zusammengeschraubt), aber seither gab es wenig zeit zum foografieren. man merkt, die tage werden kürzer und als ich gestern von zu vom coiffeur zurückgekommen bin, war es schon nicht mehr sonnig genug vor dem haus, um ein foto zu machen. kais kommentar: jetzt musst du sie anketten. auch eine art von lob, dass die restauration gelungen ist.

Donnerstag, 18. Oktober 2007

fortschritt

faule stellen im holz entfernen.

dann mit spachtelmasse ausfüllen.

und am ende haben karl und ich die bank dann doch noch zerlegt, weil man so besser an alle teile drankommt und man auch schon das metall streichen kann, während am holz noch der kitt trocknet.

soweit waren wir also gestern abend, heute morgen habe ich dann die metallteile fertig entdreckt und losen rost entfernt, dann anschliessend mit hammerit gestrichen. dann habe ich mit den holzteilen weitergemacht, nochmal gekittet und geschmirgelt und sauber gemacht...
solange sollte eigentlich der lack am metall trocknen, aber der klebte nach 2 stunden immer noch, also habe ich gegen mittag diese arbeit beendet und mal eine probetasche für udo genäht.


Dienstag, 16. Oktober 2007

cyclo skiff

johannes und lukas haben ein neues fahrzeug. gefunden auf dem schrott, schnell repariert und los geht's.

gartenbank

heute war am nachmittag nochmal richtig schönes wetter, da habe ich mal angeangen, die gartenbank von diversen farbschichten zu befreien, sehr zum leidwesen von herrn faktor.

Danke!

Donnerstag, 11. Oktober 2007

pfahlxylophon


heute haben wir in aarau die ausstellung "holz und klang" besucht. auf der dachterasse gab es klingendes holz zu bespielen und wir haben uns gedacht, dass wir sowas auch für unseren garten brauchen könnten, gleich die konstruktion fotografiert: ob wir es wohl machen?


Sonntag, 7. Oktober 2007

36 l komposterde

wenn oben nichts mehr reinpasst, und überall reichlich pflanzenreste beim abräumen des gartens anfallen, dann ist es höchste zeit, unten aus unserem schnellkomposter fertige erde zu entnehmen.

damit die erde wirklich auch für blumentöpfe brauchbar ist, sieben wir sie durch ein verhältnismässig engmaschiges sieb - wobei auch die kompostwürmer im sieb bleiben. alles was nicht durch die maschen des siebs passt, kommt wieder oben in den kompost rein, für den nächsten durchgang.

herr faktor findets sehr spannend, was da alles kreucht und fleucht im dunkeln. vor allem hundertfüsser, rote kompostwürmer, kellerasseln und 2 engerlinge haben wir gesehen. alles andere leben ist zu klein, um es mit blossem auge zu sehen.

und dann hat jeder doch noch ein bisschen geholfen bei der wenig beliebten arbeit, karl beim rauskratzen aus dem container, johannes beim aufräumen und kai hat kaffee gekocht. am schluss hatten wir 36 liter feine komposterde für alles was jetzt noch in töpfe muss.

Freitag, 5. Oktober 2007

neuzugänge




hier ein kleiner überblick über die neuzugänge in unserem garten in letzter zeit:
1. die rote bank, heute in gebenstorf beim gartentrödler besorgt.
2. rechts auf der bank ein neuer blumentopf, darin katzenminze (mitte), eine sorte fetthenne (links), beide aus der staudengärtnerei dietwyler in rüfenach und ein zitronenthymian (rechts) aus dem obi, vor der bank noch ein letztes basilikum ebenfalls aus dem obi in einem topf, den johannes so halb mit mosaik überzogen hat, und den ich mir jetzt mal so halbfertig gekrallt habe...
3. links auf der bank herr faktor, der kater darf endlich in den garten
4. alice, kein neuzugang, wollte aber mit aufs bild
hier ein foto von der staudengärtnerei dietwyler.
und der platz, den die gartenbank gefunden hat. sieht sie nicht so aus, wie wenn sie immer schon hier gestanden hätte? übrigens steht sie absolut fest, obwohl die platten so viele buckel machen vor unserem haus... (vielleicht gehört sie einfach hier her?)


freiherr von berlepsch

unser apfelbaum trägt früchte. heute haben wir den letzten apfel von 9 (!) gegessen. er hat ganz lecker geschmeckt, wie alle übrigen 8 auch. wer sehen will wie wir ihn gepflanzt haben, schaut bei kai. http://www.davidbowie.com/blog/index.php?user=pluto&blogDate=2006-09-25

Dienstag, 2. Oktober 2007

der, der immer die milch überkochen lässt!

heute morgen hat karl für uns alle frühstück gemacht. dabei hat er den kennengelernt, der immer die milch überkochen lässt. und dabei auch noch so fies grinst...

Sonntag, 30. September 2007

legoland

durch unsere diversen computerpannen vor und nach dem urlaub ist es ein wenig in vergessenheit geraten, noch fotos aus dem urlaub in dänemark hier zu zeigen. nun hatten wir am wochenende besuch und mit ellen und peter auch mal kurz alle (!) dänemark bilder angeschaut. und da fiel mir wieder ein, dass ich zumindest fotos aus dem legoland hier zeigen wollte.


am besten haben uns allen die nachgebauten häuser, züge, schiffe und so weiter gefallen. nicht wenig zum fantastischen eindruck dieser welt in kleinen bunten steinen tragen aber auch die vielen vielen kleinen bäume und das grün bei, das so nebenbei auch in miniatur hier wächst.

Montag, 24. September 2007

kater

herr faktor - gefällt's dir bei uns?

schbb - schinznacher baumschulbahn




am wochenende hatten wir besuch, lange angekündigt, nocheinmal verschoben und dann hat es doch noch gepasst mit dem "programm", das ich mir schon lange für dirk, andrea, lina und besonders für paul überlegt hatte. eine fahrt mit der schinznacher baumschulbahn ..., mit einer kleinen dampflokomotive, 25 minuten durch das gelände der baumschule zulauf. http://www.zulaufquelle.ch/zulauf-schinznach/home/dampfbahn.html. eine baumschule, so riesig, dass es schon eher wie industrie anmutet. die ausstellung dann doch sehr schön, beeindruckend vor allem die bonsais, für die die baumschule bekannt ist. leider haben wir vor lauter staunen das fotografieren vergessen, leider sind die bilder von der homepage auch nicht so schön wie die realität...

pepperoni


paprika oder pepperoni, pepperoni oder chilli?
egal, wir sind beeinndruckt, dass so etwas in unserem garten - unseren töpfen - wächst. der erste aus einem samen aus dem kompost, der zweite gezielt gesät, bald darf probiert werden, nur leider darf ich den ersten nicht zu gefüllten paprikas verarbeiten....

Mittwoch, 19. September 2007

herr faktor und der garten


das ist also des rätsels lösung, unser herr faktor: ein kater, ungefähr 5 monate alt und von einem bauernhof in unseren haushalt transferiert. vorerst steht er unter eingewöhnungsquarantäne, das heisst, er soll 2 bis 3 wochen drinnen bleiben. eine echte herausforderung für ihn (der sein bisheriges leben draussen verbracht hat) und uns (die gerne nicht nur bei offenem fenster, sondern auch bei geöffneter tür die zeit verbringen). er entschädigt uns aber zur zeit voll für den entgangenen freiluftspass. er ist äusserst gesellig, mag sogar alice, die ihm bisweilen auf die pelle rückt und hat bisher sehr wenig unarten gezeigt, mit denen wir nicht gerechnet hätten.

in die wohnung darf er nur, wenn wir da sind und so heisst es nicht nur aufpassen, dass er nicht einfach durch irgendein fenster oder eine türe verschwindet, sondern ihn auch noch in sein kellerreich versorgen, wenn wir mal länger raus in den garten wollen. dazu muss die arbeit im garten gut vorbereitet sein, denn man kann ja nicht dauernd rein und raus springen durch die kellertüre, weil dann der kater....

trotzdem haben alice und ich heut morgen ein wenig gebastelt. links steht das neue rosengitter für die ausgegrabenen rose, die sich als kletternde entpuppt hat. und rechts ein rahmen für einen versuch zu einem sichtschutz mit resteverwertung.

zweige aus der wildnis gibt es genug.

und alice hilft beim blätter entfernen. und nach einer stunde arbeit und noch zwei solchen stapeln wie oben zu sehen war das das ergebnis. mal sehen ob die geduldsarbeit sich lohnt.